Strukturierter Ablauf - vom Kursstart bis zur Anerkennung

Oncademy Care führt Ihre Pflegefachkräfte in klar definierten Schritten von der Vorbereitung bis zur erfolgreichen Kenntnisprüfung.

Kostenlose Beratung
Kursübersicht

Der gesamte Ablauf in 4 Schritten

Schritt Beschreibung Dauer
Selbstlernphase (E-Learning) Einführung in Themen, Grundlagenwissen, eigene Schwerpunkte setzen. Individuell
Online-Unterricht (Live) Theoretische Grundlagen: rechtliche Rahmenbedingungen, Kommunikation, Hygiene, Dokumentation. 2 Wochen (40h pro Woche)
Präsenzphase im Skillslab Praktisches Training, Fallarbeit, Sprachpraxis, Simulationen unter realen Bedingungen. 4 Wochen (40h pro Woche)
Kenntnisprüfung Abschlussprüfung gemäß Defizitbescheid, Übermittlung der Ergebnisse an das Landesamt für Pflege Bayern. 1-2 Tage
Ablauf in Vier Phasen

Ziele pro Lernphase

Lernen. Anwenden. Bestehen.

Selbstlernphase

Eigenständiger Einstieg, Wiederholung medizinischer Grundlagen, Aktivierung von Vorwissen.

Online-Unterricht

Vertiefte Theorie, Kommunikationstraining, Verständnis deutscher Pflegepraxis.

Präsenzphase

„Hands-on“-Training im Skillslab, sichere Anwendung der Theorie, gezieltes Feedback.

Prüfung

Nachweis der Gleichwertigkeit - Grundlage für Anerkennung als Pflegefachkraft.

Teilnahmevoraussetzungen

Defizitbescheid erforderlich

Der Defizitbescheid ist die Grundlage für Ihre Teilnahme am Vorbereitungskurs und die Zulassung zur Kenntnisprüfung.

Für die Teilnahme am Vorbereitungskurs ist ein Defizitbescheid des Landesamts für Pflege Bayern zwingend erforderlich. Nur auf dieser Grundlage kann festgestellt werden, welche fachlichen Inhalte individuell ergänzt werden müssen und ob die Zulassung zur Kenntnisprüfung erfolgt.

Unsere Kurse sind besonders geeignet für Teilnehmende mit einem Defizitumfang von rund 240 Stunden. Größere Defizite (z. B. 440 oder 640 Stunden) können nach individueller Absprache berücksichtigt werden.

Modulübersicht

Kursinhalte auf einen Blick

Die Kursinhalte orientieren sich an den Modulen des offiziellen Anpassungslehrgangs und decken alle prüfungsrelevanten Themen der Kenntnisprüfung ab. Ziel ist die gezielte Verbindung von Theorie, Praxis und Kommunikation - für eine sichere Anwendung im deutschen Pflegealltag.

M1: Pflege in Deutschland verstehen (40 UE)

Orientierung im deutschen Gesundheitssystem, Rollenverständnis und Pflegeorganisation.

M2: Rechtliche Grundlagen & Pflegekonzepte (40 UE)

Pflegeprozess, Dokumentation, Berufsethik und rechtliche Rahmenbedingungen.

M3: In kritischen Lebenssituationen begleiten (10 UE)

Versorgung in Akutsituationen, Krisenintervention, Kommunikation in belastenden Momenten.

M4: Psychische Gesundheit & Demenz (30 UE)

Umgang mit psychischen Erkrankungen, kognitiven Beeinträchtigungen und herausforderndem Verhalten.

M5: Pflege von Kindern & Jugendlichen (30 UE)

Entwicklungsförderung, Kommunikation mit Familien, Prävention und Kinderschutz.

M6: Stationäre Akutpflege (40 UE)

Pflegeplanung, Prioritätensetzung, interprofessionelle Zusammenarbeit und Hygiene.

M7: Stationäre Langzeitpflege (40 UE)

Selbstständigkeit fördern, Mobilisation, Ernährung und Dokumentation im Pflegealltag.

M8: Ambulante Pflege (10 UE)

Besonderheiten der häuslichen Pflege, Organisation und rechtliche Aspekte.

Prüfungsaufbau

Kenntnisprüfung im Detail

Die Kenntnisprüfung besteht aus einem mündlichen und einem praktischen Teil, beide an einem Tag. Der Umfang richtet sich nach dem individuellen Defizitbescheid des Landesamts für Pflege Bayern.

Defizitumfang Mündliche Prüfung Praktische Prüfung Besonderheiten
240 Stunden 45 Min 120 Min Standardumfang
440 Stunden 45 Min 180 Min Zusätzliche Situationen
640 Stunden 45 Min 240 Min Erweiterte Fallkomplexe

Prüfungskommission: 1 Pflegepädagoge (Leitung) & 1 Praxisanleiter (Zweitprüfer, auf Wunsch aus der Einrichtung)

Fragen & Antworten

Damit alle Fragen geklärt sind

1. Kurs & Teilnahme
Was ist der Unterschied zwischen Vorbereitungskurs und Kenntnisprüfung?

Beide Wege führen zum gleichen Ziel - der deutschen Berufszulassung als Pflegefachkraft. Der Unterschied liegt im Ablauf, der Dauer und der Form der Leistungsüberprüfung.

Anpassungslehrgang

Der Anpassungslehrgang ist ein klar definierter Weg, der sich nach dem individuellen Defizitbescheid richtet. Je nach festgestelltem Lernbedarf müssen 240 bis 640 Unterrichtseinheiten (UE) sowie praktische Phasen in bestimmten Pflegebereichen absolviert werden. Die Maßnahme dauert mindestens 6 Monate und endet mit einem Abschlussgespräch anstelle einer Prüfung. Dieser Weg ist besonders geeignet für Pflegekräfte mit weniger praktischer Erfahrung oder größerem fachlichen Nachholbedarf.

Vorbereitungskurs mit Kenntnisprüfung

Der Vorbereitungskurs ist kompakter und findet in Blockform statt. Er orientiert sich inhaltlich am Anpassungslehrgang, schließt aber mit einer mündlichen und praktischen Kenntnisprüfung ab. Umfang und Dauer werden von der Bildungseinrichtung festgelegt - bei uns beträgt der Kurs 6 Wochen. Teilnehmende sollten bereits praktische Erfahrung in Deutschland gesammelt haben, da der Fokus auf Prüfungsvorbereitung liegt.

Fazit

Beide Wege führen zur Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland.

Der Anpassungslehrgang bietet mehr Zeit und Praxisanteile für weniger erfahrene Pflegekräfte.

Die Kenntnisprüfung ist ideal für erfahrene Fachkräfte, die schneller zur Berufszulassung gelangen möchten.

Wer kann am Kurs teilnehmen?
Pflegekräfte mit abgeschlossener Ausbildung außerhalb der EU, die einen Defizitbescheid des Landesamts für Pflege Bayern erhalten haben.
Wie lange dauert der Kurs?
Der Intensivkurs dauert insgesamt 6 Wochen - 2 Wochen Online-Unterricht, 4 Wochen Präsenzphase - anschließend folgt die Kenntnisprüfung.
Kann ich auch ohne Defizitbescheid teilnehmen?
Nein, der Defizitbescheid ist gesetzlich erforderlich, um den individuellen Lernbedarf zu bestimmen und zur Prüfung zugelassen zu werden.
2. Prüfung & Ablauf
Was passiert, wenn ich die Kenntnisprüfung nicht bestehe?
Ein Nichtbestehen kann trotz guter Vorbereitung vorkommen. Die Kenntnisprüfung kann wiederholt werden - nach individueller Nachschulung oder erneuter Vorbereitung. Wir unterstützen Sie dabei und beraten Sie persönlich zu den nächsten Schritten.
Wie oft kann ich die Kenntnisprüfung wiederholen?
In der Regel einmal. Zwischen den Prüfungen sollten gezielte Nachschulungen erfolgen, um den Lernerfolg zu sichern.
Wo findet die Prüfung statt?
Im SkillsLab der Oncademy Care in Würzburg - unter realistischen, aber planbaren Bedingungen.
Wie läuft die Prüfung ab?
Die Prüfung besteht aus einem mündlichen und einem praktischen Teil, die beide an einem Tag stattfinden. Die Dauer richtet sich nach dem individuellen Defizitumfang.
Wer bewertet die Prüfung?
Die Prüfung wird von einem Pflegepädagogen (Leitung) und einem Praxisanleiter (Zweitprüfer) abgenommen. Auf Wunsch kann der Zweitprüfer aus der Einrichtung des Prüflings stammen.
3. Organisation & Buchung
Wie kann ich einen Platz buchen?
Über unser Online-Buchungssystem. Sie wählen den gewünschten Starttermin, geben die Teilnehmerzahl an und reservieren den Platz unverbindlich für 7 Tage.
Kann ich als Unternehmen mehrere Teilnehmer gleichzeitig anmelden?
Ja, die Buchung ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Einrichtungen möglich.
Wann ist mein Platz verbindlich reserviert?
Nach der Buchung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung und ein Beratungsgespräch zur finalen Abstimmung der Teilnehmerdaten.
4. Kosten & Leistungen
Was kostet der Kurs?
Der 6-Wochen-Vorbereitungskurs kostet 2.500 € netto pro Teilnehmer. Die Kenntnisprüfung kostet 1.200 € netto.
Sind Lernmaterialien im Preis enthalten?
Ja, alle Lehrmaterialien, digitale Zugänge und Beratungsgespräche sind im Preis inbegriffen.
Ist Unterkunft inklusive?
Nein, die Unterkunft ist nicht im Preis enthalten. Sie kann aber über unseren Partner MOWO optional hinzugebucht werden.
5. Unterkunft & Aufenthalt
Wie finde ich eine Unterkunft während der Präsenzphase?
Über unseren Partner MOWO, der hochwertige Personalwohnungen in Würzburg anbietet. Doppelzimmer ab 60 € pro Nacht.
Kann ich selbst eine Unterkunft buchen?
Ja, selbstverständlich. Die Buchung über MOWO ist ein optionaler Service für mehr Komfort.
6. Nach der Prüfung
Wann bekomme ich mein Prüfungsergebnis?
Das Ergebnis erhalten Sie direkt im Anschluss an die Prüfung. Die Ausstellung der Berufsurkunde hängt von der Schnelligkeit der Behörde ab.
Was passiert nach bestandener Prüfung?
Die Ergebnisse werden direkt an das Landesamt für Pflege Bayern übermittelt, damit Ihre Berufsurkunde ausgestellt werden kann.
Simulationspuppe
Realitätsnah & Fair

Simulation statt Stationsstress

Unsere Prüfungen finden im SkillsLab statt - realistisch, planbar und stressfrei.

  • Keine Abhängigkeit vom Stationsbetrieb
  • Gleiche Bedingungen für alle Teilnehmenden
  • Reduzierte Prüfungsangst durch vertraute Umgebung
  • Standardisierte Bewertung für maximale Fairness
Unser Technologieansatz

Ihr Ansprechpartner
Ulrich Lutzke

Haben Sie Fragen oder möchten Sie direkt starten?
Ich bin für Sie da

Leitung Bildungszentrum
Ulrich Lutzke
Leitung Bildungszentrum
Lassen Sie die Zukunft der Pflege heute beginnen
Kontakt